Kolping Kompendium

Verpflichtende Schulungen und Fortbildungsreihen für Mitarbeitende, aber auch Externe.
Mehr dazu

Für wen?

Die verpflichtenden Schulungen und Fortbildungsreihen sind für Mitarbeitende, aber auch Externe, die in ihrer Tätigkeit sporadischen und regelmäßigen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben. Darunter zählen unter anderem alle pädagogischen Fachkräfte im Geschäftsbereich Kinder und Bildung (Offener Ganztag, Übermittagsbetreuung oder als Inklusionsbegleitung). Dabei ist die HACCP Schulung ein verpflichtendes Seminar speziell für Küchenkräfte und pädagogisches Personal, welches in der Küche und Mensa hilft. Darüber hinaus bietet Kolping eine Einführungsveranstaltung an, die dazu dient, den neuen Mitarbeitenden im Unternehmen den Start zu erleichtern.

Genauere Informationen zu den einzelnen Schulungen und Fortbildungen erhalten Sie in der → PDF.

Kolping Kompendium

Was ist das Ziel?

Wir, das Kolping Bildungswerk, legen sehr großen Wert darauf, unsere Mitarbeitenden mit Schulungen und Fortbildung bestmöglich zu fördern.
Alle Pädagogischen Fachkräfte im Geschäftsbereich Kinder und Bildung sind dazu verpflichtet im Erste-Hilfe-Kurs zu erlernen, wie Sie im Notfall Kindern und ihren Kolleg*innen sicher und kompetent Hilfe leisten können. In der Fortbildung „Auf dem Weg zu einer Vorteilsbewussten Haltung“ geht es vor allem um die Sensibilisierung und Bewusstmachung von Vorurteilen im pädagogischen Alltag. Mit den Präventionsschulungen möchten wir einen aktiven Schutz für Kinder und Jugendliche gegen sexuellen Missbrauch herstellen. Die zweiteilige Fortbildung zum Thema Autismus-Spektrum-Störung soll den Teilnehmenden ein besseres Grundverständnis dieser Störung vermitteln, um den Umgang mit Betroffenen zu erleichtern. Bei der Fortbildung „ADHS – Eine Diagnose und zwei Störungsbilder“ wird der Umgang mit Kindern/ Jugendlichen mit ADHS erlernt. Die Veranstaltungen „Leadership – Grenzziehung und achtsame Autorität“ und „Konfliktkompetenz für pädagogische Fachkräfte“ sind für alle Pädagogischen Mitarbeiter, deren Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bzw. „schwierigen“ Kindern erleichtert werden soll. Im Fokus der HACCP-Schulung steht die Hygiene in der Küche, sowie die Prävention. Die Einführungsveranstaltung dient zur Vorstellung des Kolping-Bildungswerks in all seinen Facetten, um den neuen Mitarbeitenden den Start zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen, sich besser und schneller zurechtzufinden.

Genauere Informationen zu den einzelnen Schulungen und Fortbildungen erhalten Sie in der → PDF.

Kolping Kompendium

Inhalte der Fortbildung

Aufgrund der umfangreichen Inhalte der einzelnen Schulungen und Fortbildungen, empfehlen wir Ihnen, die für Sie interessanten Informationen aus der → PDF zu entnehmen.

Kolping Kompendium

Zeitumfang

Die Fortbildungs- und Schulungsdauer variieren je nach Angebot.
Genauere Informationen erhalten Sie in der → PDF.

Kolping Kompendium

Auf einen Blick

Termine

Die ersten Termine für die Schulungen und Fortbildungen finden bereits dieses Jahr statt. Die genauen Daten finden Sie in der → PDF.

Zeitumfang

Die Fortbildungs- und Schulungsdauer variieren je nach Angebot.
Genauere Informationen erhalten Sie in der → PDF.

Ort der Fortbildung

Die Schulungen und Fortbildungen finden an unterschiedlichen Orten statt:
Kolping Schulungszentrum, Deutz-Mülheimer Straße 195 B in 51063 Köln,
Kolpingsaal Kolpingszentrum, Präses Richter Platz 1 a in 51065 Köln,
GGS Mommsenstrasse, Mommsenstraße 5 in 50935 Köln

Genauere Informationen können Sie der → PDF entnehmen.

Kontakt

Bernadette Benke
Zentrale Fortbildungskoordination
Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln e.V.
Geschäftsstelle
Präses-Richter-Platz 1a | 51065 Köln

→ Ansprechperson

Ihre Ansprechperson

Wir stehen Ihnen jeder Zeit gerne zur Verfügung!
Kolping
Bernadette Benke
Bildungsberaterin

Wie Sie uns erreichen

Präses-Richter-Platz 1a, 51065 Köln0157 354 23 973Bernadette.Benke@kbw-koeln.org