
ich(punkt) ist ein präventives Programm, das durch kreative Techniken, Theater, bildnerisches Gestalten und Körperarbeit neue Wege geht, um Kinder in ihrer Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf dem einzelnen Kind und seiner individuellen Entwicklung und Auseinandersetzung mit sich selbst im Rahmen einer Kleingruppenstruktur.
Was und für wen?
ich(punkt) wird für die Kinder der 2. und 3. Jahrgangsstufe angeboten. Das Programm richtet sich insbesondere an Kinder mit emotionalen-sozialen Auffälligkeiten oder mit Lernstörungen. Auch Kinder, die in großen Gruppen „untergehen“ oder die zu viel Raum einnehmen, Schwierigkeiten mit Grenzen und Regeln haben, profitieren von diesem Programm.

Was ist das Ziel?
Ziel des ich(punkt) Programmes ist die Persönlichkeit- und Identitätsentwicklung des einzelnen Kindes zu unterstützen, Stärken wertzuschätzen und Schwächen anzuerkennen. Die Kinder sollen stark werden, Selbstwirksamkeit erfahren und über eine sensiblere Wahrnehmung des eigenen Selbst auch die Beziehung zu anderen verbessern können. Zudem soll das ich(punkt) Projekt Wege aufzeigen, sich sprachlich differenzierter auszudrücken und sich wertschätzend miteinander auseinanderzusetzen.

Warum wir?
Im ich(punkt) Programm arbeiten die speziell ausgebildeten Coaches prozessorientiert. Sie schauen auf die Bedürfnisse der Kinder und passen das Programm entsprechend an. Dabei steht immer die Stärkung der kindlichen Persönlichkeit im Mittelpunkt der Arbeit.

Inhalte des Angebots
- Bedürfnisorientiert und ganzheitliche systemische Sichtweise;
- Wahrnehmungskultur, die auf Anerkennung und Wertschätzung basiert, das einzelne Kind und wie es das eigene Erlebte während der Übungen und Inhalte mitteilt
Themenschwerpunkte sind:
- Kennenlernen und Beziehungsaufbau
- Selbstbild und Selbstbewusstsein
- Selbstbild und Fremdbild
- Gefühle
