Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Wir nehmen individuelle Stärken und Kompetenzen in den Fokus und helfen Jugendlichen bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz.
Standorte anzeigen

Zentrale Förderbereiche

Das erwartet dich in der Maßnahme:

  • Kompetenzfeststellung
  • Berufsorientierung/ Berufswahl
  • Allgemeinbildender und fachbezogener Unterricht
  • Erwerb des Schulabschlusses HSA 9 oder HSA 10
  • Der Unterricht bereitet Sie auf die externe Abschlussprüfung vor.
  • Berufliche Grundfertigkeiten in den Fachbereichen
    • Wirtschaft und Verwaltung
    • Handel und Lager (Logistik)
    • Gesundheit und Soziales, Pädagogik
    • Metall, Maschinenbau
  • Praktika und betriebliche Qualifizierung
  • Arbeitsplatzbezogene Einarbeitung
  • Sprachförderung
  • Bewerbungstraining
  • Digitale und mediale Kompetenzen

Für wen ist das Angebot?

Jugendliche und junge Erwachsene, welche die allgemeine Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, noch nicht berufsreif sind und/oder noch keine klaren Berufsvorstellungen haben, eine Ausbildung beginnen wollen und dazu eine Starthilfe benötigen.

Kolping_Jugendliche_und_Ausbildung

Was ist das Ziel?

Vorrangig wird die Vorbereitung und Eingliederung in eine Ausbildung angestrebt. Auch die Vorbereitung einer Beschäftigungsaufnahme als alternatives Ziel ist möglich, je nach persönlichen Voraussetzungen.

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen hinsichtlich einer möglichen Berufswahl zu überprüfen und zu bewerten, sich dadurch im Spektrum geeigneter Berufe zu orientieren und eine Berufswahlentscheidung zu treffen. Den Teilnehmenden werden die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung (ggf. auch durch den Erwerb eines Hauptschulabschlusses bzw. eines gleichwertigen Schulabschlusses) oder für die Aufnahme einer Beschäftigung vermittelt.

Kolping_Jugendliche_und_Ausbildung

Wie ist der Maßnahmeverlauf?

Der Maßnahmeverlauf beginnt mit einer sechswöchigen Kompetenzanalyse, inklusive einer einwöchigen Ankommensphase, einer Testungsphase und der Erprobung in drei Berufsfeldern.

Mit Beendigung der Kompetenzanalyse erhalten die Teilnehmenden ein Feedback zu den beobachteten Kompetenzen u. Stärken. Sie entscheiden sich dann für einen Fachbereich.

Im weiteren Maßnahmeverlauf werden die Teilnehmenden in ihrem Wunschbereich, praktisch qualifiziert oder in Praktika betreut.

Mit Herstellung der beruflichen Orientierung werden die Teilnehmenden durch ihrer Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit als Bewerber geführt. Mit Unterstützung der Bildungsbegleitung werden die Teilnehmenden dann in Qualifizierungs- und Einarbeitungspraktika ihres Wunschberufes begleitet.

Die Teilnahme des Schulkurses beginnt mit Ende der Kompetenzanalyse und verläuft bis zur Externenprüfung über den gesamten Maßnahmeverlauf. Die Lehrer und Lehrerinnen des Schulkurses unterstützen in den Anmeldungsabläufen und begleiten die Teilnehmenden zur Externenprüfung.

Auf einen Blick

Start

Die Maßnahme beginnt im September. Ein späterer Einstieg ist nach Absprache mit der Bundesagentur für Arbeit möglich.

Dauer

Förderdauer in der Regel 12 Monate

Perspektive

Vermittlung in Berufsausbildung / Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Anmeldung

Beratung und Klärung der Fördervoraussetzungen für die Teilnehmenden erfolgt
durch die zuständigen Berufsberatungsfachkräfte der Agentur für Arbeit

Standort

Leverkusen

Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln e.V. / Bildungsstätte Bergisch Gladbach

De-Gasperi-Straße 8

51469 Bergisch Gladbach

Kooperationspartner

- BKS (Kaufmännische Schulen Bergisch Gladbach)
- EGB (Erich-Gutenberg-Berufskolleg, Köln)
- NAOB (Nikolaus-August-Otto Berufskolleg, Köln)

Förderer & Auftraggeber

Ansprechpartner

Kolping
Max Bruske
Sozialpädagoge / Teamleitung BvB