Lernförderung

Gezielte Lernförderung direkt an der Schule – individuell, kostenfrei und eng abgestimmt mit dem Unterricht für mehr schulischen Erfolg.
Zu den Schulen

Was und für wen?

Die Lernförderung des Kolping Bildungswerks Köln richtet sich an Schüler*innen, die über das Bildungs- und Teilhabepaket (BUT) förderberechtigt sind. Sie bietet gezielte Unterstützung in den Kernfächern Deutsch und Mathematik, um Lernschwierigkeiten frühzeitig anzugehen und den schulischen Erfolg zu fördern.

Was ist das Ziel?

Ziel der Lernförderung ist es, Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten – insbesondere in Deutsch und Mathematik – frühzeitig und individuell zu unterstützen, um ihre schulischen Leistungen nach-haltig zu verbessern und Bildungschancen zu stärken. Dabei steht die passgenaue Förderung im Mit-telpunkt, die sich nahtlos in den Schulalltag integriert und eng mit Lehrkräften abgestimmt ist.

Warum Kolping?

Die Lernförderung des Kolping Bildungswerks Köln bietet eine passgenaue, alltagsnahe Unterstüt-zung für Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten – und das direkt an der Schule. Dadurch entfallen aufwendige Wege und zusätzliche Belastungen für Kinder und Familien. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen oder im Einzelsetting, sodass individuell auf den Lernstand und die Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen werden kann.

Besonders wirkungsvoll ist das Angebot, weil es eng mit den Lehrkräften abgestimmt wird – die Inhalte der Förderung orientieren sich konkret an den schulischen Anforderungen und aktuellen Defiziten. Für förderberechtigte Familien ist die Teilnahme zudem komplett kostenfrei.

Inhalte des Angebots

Die Lernförderung konzentriert sich auf die Kernfächer Deutsch und Mathematik, in denen häufig grundlegende Lernschwierigkeiten auftreten. Ziel ist es, Wissenslücken zu schließen, das Selbstver-trauen der Kinder zu stärken und sie im schulischen Alltag gezielt zu fördern.

Die Inhalte werden individuell angepasst: In enger Abstimmung mit den Lehrkräften wird ermittelt, welche Themen besonders relevant sind – sei es Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Rechnen oder Textverständnis.

Die Förderung orientiert sich dabei am aktuellen Lernstand und den schulischen Anforderungen und nutzt abwechslungsreiche, kindgerechte Methoden, um Motivation und Lernerfolg zu fördern. So wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine positive Lernhaltung entwickelt.

Auf einen Blick

Start

Die Lernförderung wird flexibel und bedarfsgerecht organisiert. Solange ein Förderbedarf besteht und die BuT-Berechtigung vorliegt, kann das Angebot jederzeit starten.

Dauer

Das Angebot ist nicht auf einen festen Zeitraum begrenzt, sondern richtet sich nach dem Bedarf und dem Bewilligungszeitraum.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Lernförderung erfolgt in der Regel über die Schule oder den Offenen Ganztag, in Zusammenarbeit mit den Eltern. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Förderberechtigung über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).

Der Ablauf sieht typischerweise so aus:

1. Feststellung des Förderbedarfs durch die Lehrkräfte.
2. Kontaktaufnahme mit den Eltern zur Information und Einholung des Einverständnisses.
3. Ausfüllen und Einreichen des BuT-Antrags beim zuständigen Jobcenter oder Sozialamt – dabei unterstützen Schule oder Träger in der Regel.
4. Start der Förderung, sobald die Kostenübernahme bewilligt ist.

Die Koordination vor Ort koordiniert anschließend die Terminplanung und informiert alle Beteiligten.

Kosten

Für förderberechtigte Familien (im Rahmen des Bildungs und Teilhabepakets) ist die Lernförderung kostenfrei – es fallen keine Gebühren an.

Kooperationspartner

Stadt Köln

Kontakt

Kooperationspartner

Schulen mit Lernförderangeboten

Ansprechpersonen

Kolping
Justine Funken
Fachbereichsleitung Schulsozialarbeit

Kolping
Louis Annen
Fachbereichsleitung Lernförderung