Ausbildungswege NRW – trägergestützte Ausbildung

Das Landesprogramm „Ausbildungswege NRW“ unterstützt mit dem Baustein „trägergestützte Ausbildung“ Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg in die Ausbildung.
Standorte anzeigen

Inhalte des Angebots

Das Landesprogramm „Ausbildungswege NRW“ unterstützt mit dem Baustein „trägergestützte Ausbildung“ Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Ausbildung aufnehmen wollen und noch zusätzliche Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.

Die Durchführung der Trägergestützten Ausbildung findet in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb statt. Es wird ein reguläres Ausbildungsverhältnis zwischen der auszubildenden Person und dem Betrieb geschlossen. Gleichzeitig werden die Auszubildenden besonders zum Start intensiv vom Bildungsträger begleitet.

Für wen ist das Angebot?

Ausbildungsinteressierte Teilnehmende des Programms „Ausbildungswege NRW -Coaching und Vermittlung“.

Kolping_Jugendliche_und_Ausbildung

Was ist das Ziel?

Mit dem EU-geförderten Programm „Ausbildungswege NRW“ werden unversorgte, ausbildungsinteressierte junge Menschen für die duale Ausbildung gewonnen. Unternehmen werden bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen und bei der Versorgung mit Fach- und Arbeitskräftenachwuchs unterstützt und jungen Menschen nach Aufnahme einer Ausbildung in der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses unterstützt.

Kolping_Jugendliche_und_Ausbildung

Wie ist der Projektverlauf?

Das erste Jahr der Ausbildung findet bis zum 31.08. trägergestützt statt, d.h. der Betrieb erhält einen Anteil der Ausbildungsvergütung und die Auszubildenden erhalten Begleitung und Unterstützung durch ein*en Mitarbeiter*in des Bildungsträgers.

Inhalte und Aufgaben des Trägers im Rahmen der Trägergestützten Ausbildung sind je nach Bedarf:

  • Begleitung der*des Auszubildende*n, Koordination der Ausbildung mit allen beteiligten Akteuren
  • Unterstützung der Auszubildenden und Betriebe
  • Unterstützung der betrieblichen Praxis durch Stütz– und Förderangebote (je nach Bedarf z.B. fachtheoretische Angebote, Prüfungsvorbereitung, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen)
  • Ansprechpartner für den Kooperationsbetrieb
  • Krisenintervention, Angebote zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
  • Angebote zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

Auf einen Blick

Start

Die Ausbildung muss zwischen dem 01.10.2025 und 31.12.2025, dem 01.10.2026 und 31.12.2026 bzw. dem 01.10.2027 und 31.12.2027 aufgenommen werden.

Dauer

Während der ersten 11 Monate der Ausbildung, maximal bis zum 31.08.2026, 31.08.2027 bzw. 31.08.2028.

Perspektive

Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

Anmeldung

Die zuständigen Ausbildungscoaches oder die zuständigen Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter ansprechen.

Kooperationspartner

Regionalagenturen Nordrhein-Westfalen, Jobcenter; Unternehmen und Betriebe in der Region; Kammern und Innungen
Köln: im Trägerverbund mit IN VIA Köln e.V. und JobWerk Porz gGmbH
Bergisch Gladbach/ Leverkusen: im Trägerverbund mit Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH und Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH
Neuss: im Trägerverbund mit BBZ Mönchengladbach e.V., Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Niederrhein Krefeld | Viersen | Neuss gGmbH, Berufsförderungszentrum Schlicherum e.V., Kolping-Bildungswerk Aachen gemeinnützige GmbH / Gemeinnützige Kolping-Berufsförderungsgesellschaft mbH

Förderung durch

Europäische Union und Land Nordrhein-Westfalen

Förderer & Auftraggeber

Das Angebot ist an folgenden Standorten verfügbar

Ansprechpartner

KBW_Annieke Gil Cespedes
Annieke Gil Céspedes
Standortleitung Köln III

KBW Beate Hendges
Beate Hendges
Standortleitung Neuss

Anna Koch
Stellv. Standortleitung Ausbildungswege NRW

Kolping
Markus Krawinkel
Teamleitung Ausbildungswege NRW, Beförderungszentrum Neuss

Rebekka Biesenbach
Standortleitung Bergisch Gladbach & Leverkusen