Einstiegsinstrument (ehemals Potenzialanalyse) – Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) – „Potenziale entdecken - dein Einstieg in die Berufliche Orientierung“
Als Auftakt bieten wir – als Teil des „Kein Abschluss ohne Anschluss“-Programms des Landes NRW – das Einstiegsinstrument – „Potenziale entdecken - dein Einstieg in die Berufliche Orientierung“ an.
Das Einstiegsinstrument ermöglicht Jugendlichen das Kennenlernen und Ausprobieren individueller Stärken anhand von Handlungsorientierten Aufgaben, die verschiedene Arbeitssituationen aus dem Berufsalltag praxisnah simulieren. Des Weiteren werden das Erleben von Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Selbstreflexion und die Berufswahlkompetenz gefördert.
Inhalte des Angebots
Persönliche Potenziale:
- Leistungsbereitschaft und Sorgfalt
Soziale Potenziale:
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
Methodische Potenziale:
- Organisationsgeschick und Problemlösefähigkeit
Praktische Potenziale:
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Bedeutung und Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung eigener Stärken
Förderung der Selbstreflexion und der Berufswahlkompetenz
Transfer der entdeckten Stärken zum Thema „Berufseinstieg“

Für wen ist das Angebot?
Schüler*innen der 8. Klassen in Kölner Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Was ist das Ziel?
Die Potenzialanalyse bildet den Auftakt für den Prozess der Beruflichen Orientierung. Sie ermöglicht eine Auseinandersetzung mit praktischen, methodischen, sozialen und personalen Potenzialen im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt – unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen und losgelöst von schulischen Kompetenzen. Die eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten können entdeckt und die damit verbundenen Kompetenzen weiterentwickelt werden.
In einem abschließenden Auswertungsgespräch werden die Selbst- und Fremdeinschätzung zu den wahrgenommenen Potenzialen reflektiert und die persönlichen Interessen mit den unterschiedlichen Berufsfeldern abgeglichen. Weitere Schritte und Ziele in der Beruflichen Orientierung werden formuliert und schriftlich festgehalten.
Alle Ergebnisse werden in einer individuellen Ergebnisdokumentation festgehalten, welche die Schüler*innen gemeinsam mit dem Berufswahlpass NRW im Auswertungsgespräch erhalten.

Wie ist der Projektverlauf?
Die Schüler*innen kommen im Klassenverband für die Potenzialanalyse in die Bildungsstätten. In Kleingruppen à vier Personen werden über den Tag hinweg unterschiedliche handlungsorientierte Aufgaben bearbeitet. Diese finden abwechselnd in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit statt. Nach jeder Aufgabe erfolgt eine Selbst- und eine Fremdeinschätzung.
Die Schulklassen werden durch Lehrkräfte begleitet, welche in den Pausen die Aufsicht übernehmen. Während der Aufgabenbearbeitung sind die Lehrkräfte jedoch nicht mit dabei – für sie steht ein separater Aufenthalts- und Arbeitsbereich zur Verfügung. Die unterschiedlichen Aufgaben finden in verschiedenen Räumen statt und werden jeweils durch andere Dozent*innen angeleitet und beobachtet, sodass eine abwechslungsreiche Lern- und Arbeitsatmosphäre besteht.

Förderer & Auftraggeber

Das Angebot ist an folgenden Standorten verfügbar
Ansprechperson

