Präventionsschulung

Ziel der Präventionsschulung ist, Mitarbeitende, die in ihrer Tätigkeit Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, in ihrem Arbeitsumfeld Handlungssicherheit zu vermitteln, die Rechte und Grenzen der Minderjährigen zu achten und im Falle eines Verdachts angemessen und rechtssicher reagieren zu können.
Mehr dazu

Für wen?

Diese Schulung ist sowohl für interne als auch externe Mitarbeitende, die in ihrer Tätigkeit Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben.

Der Umfang der Präventionsschulung unterscheidet sich nach der jeweiligen Zielgruppe:

  1. Präventionsschulung Basis: Mitarbeitende, die nur sporadisch Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben (z.B. Verwaltungskräfte, Hauswirtschaftliches Personal, Mitarbeitende in der Buchhaltung).
  2. Präventionsschulung Basis Plus: Mitarbeitende mit regelmäßigem oder intensivem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen (z.B. Pädagogische Mitarbeitende, Freiwilligendienstleistende).
  3. Präventionsschulung Intensiv: Mitarbeitende in leitender Verantwortung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Einrichtungsleitung, Leitende Mitarbeitende mit Personalverantwortung).

Was ist das Ziel?

Das Erzbistum Köln hat verbindliche Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen getroffen. Das Erzbistum Köln setzt seit 2011 verbindliche Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen in all seinen Einrichtungen und Diensten um.

Die Präventionsordnung formuliert verbindlich den Schutzauftrag für alle Einrichtungen und Dienste im Erzbistum Köln und beschreibt konkrete Maßnahmen, die zum Schutz der anvertrauten Minderjährigen bzw. schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen umgesetzt werden müssen. Die Präventionsordnung ist seit April 2011 in Kraft.

Ziel dieser Präventionsmaßnahmen ist, dass die Achtung der Rechte der uns anvertrauten Personen und die Vorbeugung von (sexualisierter) Gewalt selbstverständlicher Bestandteil des alltäglichen Handelns ist. Dies geschieht über zwei Aspekte:

  1. Wertschätzender und respektvoller Umgang mit den anvertrauten Menschen sowie die Achtung ihrer Rechte.
  2. Mutiges Hinsehen und konsequentes Handeln in Fällen, in denen das Wohl der anvertrauten Person in Gefahr ist.

 

Ziel der Präventionsschulung ist, Mitarbeitende, die in ihrer Tätigkeit Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, in ihrem Arbeitsumfeld Handlungssicherheit zu vermitteln, die Rechte und Grenzen der Minderjährigen zu achten und im Falle eines Verdachts angemessen und richtig reagieren zu können. Hierbei geht es konkret darum, zu sensibilisieren, genau hinzuschauen, ob es einem Kind eventuell nicht gut geht und mutig und konsequent zu handeln, wenn sie wahrnehmen, dass das Wohl des Kindes gefährdet ist.

Inhalte der Fortbildung

Präventionsschulung Basis:

  • Basiswissen zum Thema sexualisierte Gewalt
  • Selbstreflexion und Sensibilisierung
  • Präventionsmaßnahmen und Schutzfunktionen

Präventionsschulung Basis Plus:

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Gefährdungsmomente und begünstigende Situationen
  • Interventionen bei Vermutungsfällen

Präventionsschulung Intensiv:

  • Basiswissen und Rechtliche Bestimmungen
  • Reflexion und Sensibilisierung
  • Kommunikations- und Krisenmanagement
  • Personalverantwortung und Prävention

Zeitumfang

Präventionsschulung Basis: 4 Unterrichts­einheiten (je 45 Minuten) / Halbstagsschulung

Präventionsschulung Basis Plus: 8 Unterrichts­einheiten (je 45 Minuten) / Ganztagsschulung

Präventionsschulung Intensiv: 16 Unterrichts­einheiten (je 45 Minuten) / zweitägige Schulung

Kolping_Jugendliche_und_Ausbildung

Auf einen Blick

Termine

Präventionsschulung Basis:
Online: beendet
Präsent: 18.04.2023
___
Präventionsschulung Basis Plus:
Online: 14.03.2023
Präsent: 09.05., 06.06.2023
___
Präventionsschulung Intensiv:
wird noch bekannt gegeben

Zeitumfang

Präventionsschulung Basis: 4 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)

Präventionsschulung Basis Plus: 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)

Präventionsschulung Intensiv: 16 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)

Ort der Fortbildung

Kolping Schulungszentrum, Deutz-Mülheimer Straße 195 B in 51063 Köln

Kontakt

Bernadette Streit
Zentrale Fortbildungskoordination
Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Köln e.V.
Geschäftsbereich Erwachsenenbildung
Deutz-Mülheimer Str.195 B | 51063 Köln

→ Ansprechperson

Sie benötigen weitere Informationen?

Dann laden Sie sich den kostenlosen Flyer herunter.
  • alle wichtigen Informationen zusammengefasst
  • Kontaktdaten

Ihre Ansprechpersonen

Wir stehen Ihnen jeder Zeit gerne zur Verfügung!
Kolping
Bernadette Streit
Bildungsberaterin

Wie Sie uns erreichen

Deutz-Mülheimer Str.195 B, 51063 Köln0221 7159 10 73bernadette.streit@kbw-koeln.org